Das ist unser Team
Dominik Niedermeier ist seit Oktober 2024 der Leiter des Montessori Kinderhauses. Er bringt eine Fülle an Erfahrung und Wissen mit, die er zuvor als langjährige stellvertretende Leitung erworben hat. Er ist ein engagierter Pädagoge, der die Philosophie des Montessori-Ansatzes lebt und vermittelt: „Das wunderbare Miteinander von Kindern, Eltern und Pädagogen in unserer Einrichtung macht das Arbeiten nach Maria Montessori nochmal ein Stück schöner“, sagt er. Besonders begeistert ihn Naturpädagogik und das Engagement, welches viele Kolleginnen und Kollegen im Haus mitbringen.

Sein Ziel ist es, das Team aus Eltern, Kindern und Mitarbeitenden ganzheitlich wahrzunehmen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. In seiner Freizeit spielt er Gitarre und bringt seine Begeisterung für Natur und Musik auch in den Alltag des Kinderhauses ein.
Patricia Korytakova ist die stellvertretende pädagogische Leitung unseres Hauses und gleichzeitig die Gruppenleitung der Regenbogengruppe.
Das gesamte Team besteht aus rund 15 Pädagog:innen. Aufgrund des geschlossenen Gruppenkonzepts arbeiten sie in festen Teams von meistens drei Betreuer:innen je Gruppe zusammen. Regelmäßig ergänzen Praktikant:innen und Auszubildende das pädagogische Team, denen wir gerne die Möglichkeit geben, unsere Pädagogik kennenzulernen.
Zum hauswirtschaftlichen Bereich gehören der Koch Thomas und seine Küchenhilfen Angela, Heidi und Maria. Zusätzlich wird das Haus von unseren Reinigungskräften Adriano und Gelsa täglich sauber gehalten.

Das ist der Kindergarten
Der Kindergarten besteht aus zwei festen Gruppen für Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung: die Mond- und die Sonnengruppe. Jeweils 19 Kinder werden dort von einem Team aus drei Pädagog:innen betreut. In jeder Gruppe sind drei Inklusionssplätze für Kinder mit besonderem pädagogischen Förderbedarf vorgesehen.
Unseren Sonnen- und Mondkindern stehen jeweils drei helle und freundliche Räume zur Verfügung, die zum Teil offen miteinander verbunden sind. Gleichzeitig gibt es aber auch Rückzugsräume. Neben dem Montessori-Material gibt es einen Kreativ-Bereich, eine Lese-Ecke, Möglichkeiten zum Rollenspiel sowie Konstruktionsmaterial. Ein Bewegungsraum steht dem gesamten Haus zur Verfügung.
Der große Garten ist wichtiger Aufenthaltsort für unsere Kindergartenkinder. , wo die gruppenübergreifend miteinander spielen können. Zwischen den alten Bäumen, in denen die Vögel sitzen und durch die die Eichhörnchen huschen, lassen sich die Natur und die Jahreszeiten erleben. Spielgeräte bieten eine vielfältige Möglichkeit, sich zu bewegen und auszuprobieren und ein Bauwagen beinhaltet Bastel- und Schnitzwerkzeuge, die für Projekte zum Einsatz kommen. Zudem machen unsere Kindergartenkinder regelmäßig Ausflüge ins Theater, den Wald oder ins Museum.
Kindergartenteam
Mondgruppe
Diana
Diana arbeitet seit 2007 im Montessori-Kinderhaus und leitet die Mondgruppe mit viel Engagement. Sie hat Psychologie und Pädagogik studiert und bringt dieses Wissen jeden Tag in ihre Arbeit ein. Morgens begrüßt sie die Kinder mit einem herzlichen Lächeln und sorgt für eine liebevolle Atmosphäre voller Fürsorge und Offenheit. Besonders gerne arbeitet Diana mit dem Mathematikmaterial von Montessori – ein Bereich, der ihr besonders am Herzen liegt.
Maristela
Maristela bereichert seit 2006 Teil das Haus mit ihrer warmherzigen und kreativen Persönlichkeit. Sie studierte Kunsterziehung und bringt diese Leidenschaft auch in ihre Arbeit mit den Kindern ein. Maristela versteht es, die Kinder durch künstlerische Projekte und kreative Aktivitäten zu inspirieren und ihnen neue Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen. Bes onders schätzt sie die Möglichkeit, jedes Kind individuell zu begleiten und ihm Raum für seine persönliche Entwicklung zu geben – ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik.
Sonnengruppe
Anna
Anna ist seit September 2024 Teil des Kinderhaus-Teams. Sie liebt es, Kinder in ihrer Entdeckerfreude zu begleiten, sie zu loben, zu trösten oder einfach nur da zu sein. Dabei lässt sie sich von den kindlichen Perspektiven inspirieren und freut sich „Mit ihnen von unten die Welt aus ihren Kinderaugen zu sehen und zu verstehen.“ Anna lebt auch privat naturverbunden: In ihrer Nachbarschaft engagiert sie sich in einer Gartengemeinschaft – eine Haltung, die sie auch im Kinderhaus vermittelt.
Julia
Julia ist seit 2006 im Montessori-Kinderhaus tätig. Mit ihrer Querflöte fasziniert sie nicht nur Kinder, sondern beeindruckt auch durch ihre kreativen Ideen. Sie entwickelt Montessori-Material zu Themen wie Jahreszeiten, Zahlen oder Farben. Besonders gerne erforscht Julia mit den Kindern die Natur, sei es bei Spaziergängen oder Entdeckungsreisen im Garten und der Umgebung.
Angela
Angela ist Montessori-Pädagogin aus Leidenschaft. Sie entwickelt viele kreative Ideen, um die Montessori-Methode den Kindern näher zu bringen und im Team weiterzuentwickeln. Besonders kunstinteressiert bringt Angela ihre Kreativität auch in den Kindergartenalltag ein und wird mit den Kindern künstlerisch tätig. Angela strahlt gleichzeitig Ruhe und ansteckende Lebendigkeit aus. Mit ihrer warmherzigen und achtsamen Art begleitet sie die Kinder durch den Kindergartentag.
Integrationsfachdienst
Julia Schnabel
Julia Schnabel ist unser Integrationsfachdienst im Haus. Sie arbeitet seit 2001 bei uns und unterstützt mit ihrer offenen und einfühlsamen Art vor allem Kinder mit besonderen Bedürfnissen individuell im Kita- und Kindergartenalltag. Mit ihrer langjährigen Erfahrung sorgt Julia dafür, dass jedes Kind seinen Platz findet, sich wohlfühlt und so angenommen wird, wie es ist. „Mir liegt es besonders am Herzen, immer offen zu bleiben, zu reflektieren und miteinander zu wachsen, so dass die Montessori-Pädagogik lebendig bleibt und sich an den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes orientiert.“ Ihr Engagement und ihr Fachwissen machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für das Team, die Kinder und Eltern. Julia Schnabel unterstützt neben ihrer Tätigkeit als Fachdienst hauptsächlich die Mondgruppe.

Das ist die Krippe
Die Krippe besuchen unsere jüngsten Kinder, die einen Ort für Geborgenheit für die 1- bis Dreijährigen bieten. In jede Gruppe gehen 10 Kinder, davon ist ein Platz für ein Inklusionskind vorgesehen. Die Gruppen haben je zwei Räume zur Verfügung. Der größere ist der Spiel-, Ess- und Aufenthaltsraum. In dem zweiten Raum ist Platz für Rückzug und Ruhe. Hier wird gelesen, aber auch mittags geschlafen und die Körperhygiene findet hier statt.
Unsere Krippengruppen sind altershomogen: Die jüngeren Kinder (ein bis zwei Jahre alt) sind zusammen in der Sternengruppe und die älteren (zwei bis drei Jahre alt) in der Regenbogengruppe. Drei Pädagog:innen pro Gruppe begleiten unsere Kleinen während der gesamten Krippenzeit und geben ihnen somit einen festen Rahmen und Halt. Nach dem ersten Jahr in der Sternengruppe wechselt die gesamte Gruppe samt Pädagog:innen in die Räume der Regenbogengruppe. So hat jede Altersstufe eine ihren Bedürfnissen und Entwicklungsstufen entsprechende vorbereitete Umgebung.
Die Krippenkinder haben ihren eigenen Garten, der von dem der Kindergartenkinder abgetrennt ist. So haben unsere Kleinsten auch draußen eine geborgene und sichere Umgebung, in der sie sich ausprobieren können.
Krippen-Team
Sternengruppe
Sabrina
Sabrina ist seit Juli 2023 Teil des Kinderhauses und leitet die Sternengruppe mit Umsicht und Bedacht. Sie führt ihr Team sicher durch den Alltag und hat stets ein offenes Ohr für die Kinder. Besonders beeindruckend ist ihre kreative Ader: Sie stellt mit großer Leidenschaft Bildergeschichten dar, die sie mit Figuren als kleines Theater inszeniert.
Anna
Anna bereichert unsere Einrichtung seit Mai 2024 mit ihrer lockeren und fröhlichen Art. Sie lacht viel und gerne, was eine angenehme Atmosphäre in der Gruppe schafft. Anna sieht viele Dinge unkompliziert und begegnet Herausforderungen mit einem klaren Kopf. Besonders hervorzuheben ist ihre professionelle Kommunikation mit den Eltern, durch die sie stets einen vertrauensvollen Austausch ermöglicht.
Isabel
Seit September 2023 arbeitet Isabel bei uns. Mit ihrer ruhigen, bedachten und wertschätzenden Art bringt sie eine besondere Harmonie in die Gruppe. Sie legt großen Wert darauf, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen, und bildet sich regelmäßig weiter, um den Kindern bestmöglich gerecht zu werden.
Regenbogengruppe
Patricia
Patricia ist Gruppenleitung der Regenbogengruppe und gleichzeitig stellvertretende pädagogische Leitung unseres Hauses. Bereits seit 2011 begleitet sie die Kinder mit viel Einfühlungsvermögen durch ihren Tag. Ihr ist es besonders wichtig, dass jedes Kind die Zeit und den Raum hat, sich individuell zu entfalten. „Für mich ist es die größte Erfüllung, wenn die Kinder Feuer und Flamme nach meinen Kenntnissen sind und hier bei uns die Zeit haben, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten“, erklärt Patricia. Mit ihrer langjährigen Erfahrung ist sie eine wertvolle Stütze für das gesamte Team.
Himani
Himani ist seit 01.09.2023 bei uns. Sie kommt ursprünglich aus Himachal Pradesh in Indien, wo sie ein traditionelles, naturverbundenes Leben führte. Seit ihrer Ausbildung beschäftigt sie sich intensiv mit interkultureller Pädagogik – ein Thema, das ihr besonders am Herzen liegt. Die Vielfalt im Team sowie unter den Kindern sieht sie als Chance, Toleranz und Offenheit zu fördern. Himani liebt es, mit den Kindern draußen zu sein und gemeinsam den Wandel der Natur zu entdecken.
Andreea
Andreea gehört seit 2011 zum Team des Kinderhauses. Mit ihrem Einfühlungsvermögen und ihrem Gespür für jedes einzelne Kind schafft sie eine vertrauensvolle Atmosphäre. „Die Arbeit ist wunderschön, erfüllend und spannend“, erzählt sie. „Jeder Tag ist ein neues einzigartiges Abenteuer.“ Andreea schätzt es besonders, von den Kindern zu lernen und gemeinsam mit ihnen im Moment zu leben.

Heilpädagogischer Fachdienst
In unserer Einrichtung sind das soziale Miteinander und die Auseinandersetzung mit dem „Anders Sein“ eine Selbstverständlichkeit. Jedes Kind mit besonderen Bedürfnissen hat Anspruch auf eine Fachdienststunde pro Woche (45 Minuten plus Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Fachkraft). Die Fachkraft lernt das Kind zunächst kennen und findet heraus, in welchem Bereich es Unterstützung braucht. Dies kann die Großmotorik betreffen, die Feinmotorik, die Sprachentwicklung, die kognitive Entwicklung und Konzentrationsfähigkeit, die Wahrnehmung, die Frustrationstoleranz, das Selbstbewusstsein, das soziale Miteinander, die Selbstständigkeit und anderes mehr.
Im Fachdienst legen wir besonderen Wert darauf, dass die Stunde entspannt in den Kindergartenalltag eingebaut ist. Dies ist gut möglich, da unser Fachdienst im Haus angestellt ist, auch in den Gruppen mitarbeitet, die Kinder gut kennt und im Gruppenalltag beobachten kann. Zudem nehmen häufig auch Freunde/Freundinnen des Kindes am Fachdienst teil, so dass das Kind dadurch keine Sonderrolle bekommt. Denn ein Kind entwickelt sich am besten dort, wo es sich wohlfühlt.
Wenn den GruppenpädagogInnen an einem der Kinder, die keinen Integrationsplatz haben, ein besonderer Förderbedarf auffällt, können Sie den Fachdienst als Ansprechpartner um seine Einschätzung bitten.
Zweimal im Jahr findet ein Interdisziplinäres Team statt, in dem der momentane Entwicklungsstand des Kindes besprochen wird und weitere Ziele formuliert werden. Hier nehmen alle Fachkräfte teil, die mit dem Kind arbeiten.

Unsere Küche
Die Küche befindet sich mitten im Kinderhaus und ist sowas wie das Herzstück. Das Küchenpersonal pflegt einen offenen und freundschaftlichen Kontakt zu den Kindern, Fragen werden immer beantwortet und spontane Besuche der Kinder in der Küche sind gern gesehen. Wir haben einen eigenen Koch, der jeden Tag mit viel Mühe und Einsatz frisches und abwechslungsreiches Bioessen für die Kinder zubereitet. Drei Küchenhelfer:innen unterstützen ihn abwechselnd. Fertigprodukte haben in unserer Küche keinen Platz. Gekocht wird nicht nur saisonal, sondern das Küchenteam geht auch auf die Wünsche der Kinder ein. Regelmäßig gibt es Wunschlisten und länderspezifische kulinarische Reisen.
Ist eine:r aus dem Küchenteam krank, müssen die Eltern ran: Im Vorfeld haben sie sich in eine Notdienstliste eingetragen, die dann zum Einsatz kommt.
Impressionen





























