Der Vorstand des IMZ

Toni Müller (eine Tochter, ein Sohn), arbeitet in der Abteilung Wissenschaft der VG Wort

Toni, was gefällt dir hier besonders gut?

Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort, an dem Kinder in einer liebevollen und respektvollen Umgebung ihre Persönlichkeit entfalten können. Was mir besonders gefällt, ist die positive Atmosphäre, die von einem kreativen und wertschätzenden Miteinander geprägt ist. Unser engagiertes pädagogisches Team und die tatkräftige Unterstützung der Eltern schaffen gemeinsam einen Raum, in dem jedes Kind individuell gefördert wird und sich frei entwickeln kann. Wir legen großen Wert darauf, dass sich Kinder bei uns wohlfühlen und ihre Neugierde und Kreativität ausleben können.

Welche Themen liegen dir am Herzen?

Als Vorstandsvorsitzender liegt mein Fokus darauf, die bestmöglichen Bedingungen für die Kinder und unser Team zu schaffen. Ein zentrales Anliegen ist mir ein optimaler Personalschlüssel, damit sich unsere Pädagog:innen voll und ganz auf die Bedürfnisse der Kinder konzentrieren können. Nur so können wir eine qualitativ hochwertige Betreuung gewährleisten. Darüber hinaus ist mir eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem pädagogischen Team, dem Vorstand und den Eltern sehr wichtig. Durch einen offenen Austausch und gemeinsame Entscheidungen schaffen wir eine starke Gemeinschaft, in der wir alle an einem Strang ziehen, um das Wohl unserer Kinder zu fördern.

Pia Brandenburg (ein Sohn) ist Kindheitspädagogin

Pia, warum hast Du Dich wählen lassen?

Für mich ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Leitung, Team und der Elternschaft essentiell, damit sich alle, insbesondere unsere Kinder im IMZ wohlfühlen. Daher freue ich mich aktiv etwas für die Gemeinschaft miteinzubingen und mitzugestalten.

Was bringst du in die Vorstandsarbeit mit ein?

Aufgrund meiner Tätigkeit als Kindheitspädagogin und meiner Berufserfahrungen aus der Arbeit in Kitas und Eltern-Kind-Inititativen, bringe ich ein gewisses Know – How aus dem Kitabereich, wie z.B. zu den Themen Früh – und Elementarpädagogik, Erziehungspartnerschaft und Qualitätsmanagement mit ein. 

Was gefällt Dir besonders gut am IMZ?
Warum hast Du Dich wählen lassen?
Welches Talent kannst Du in Deine Vorstandsarbeit einfließen lassen?

Sebastian Schmidt (ein Sohn) arbeitet als Jurist in einer Behörde

Warum hast du dich wählen lassen?

Das Gefühl, das eigene Kind erstmals in „fremde Hände“ zu geben ist schon besonders. Umso wichtiger ist es mir, um das Wohl unserer Kinder zu wissen. Unser Haus bietet hierfür die besten Voraussetzungen durch ein ganz besonderes Miteinander aus Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen und der Leitung. Weil sich die guten Ideen und das Engagement der Gemeinschaft aber auch der Einzelnen nicht von allein die Tat umsetzen, möchte ich genau dabei helfen.

Was bringst du in die Vorstandsarbeit ein?

Durch meine beruflichen Erfahrungen schrecken mich die organisatorischen und juristischen Aspekte unseres Vereins nicht ab. Mir ist es außerdem grundsätzlich wichtig, offen und ehrlich zu kommunizieren um gemeinsame pragmatische Lösungen zu finden, mit denen wir uns möglichst alle identifizieren können.

Dr. Robert Schulze (4 Kinder im IMZ) arbeitet in einer Großbank

Was genau macht eigentlich der Geschäftsführer des IMZ?

Als Geschäftsführer des IMZ kümmere ich mich seit über zehn Jahren (und mittlerweile mit dem 4. Kind im IMZ 🙂 um die finanziellen und wirtschaftlichen Belange unserer Kita. Ich plane und überprüfe regelmäßig die verschiedenen Budgets und berichte darüber an den Vorstand und die MV. Gemeinsam mit dem Vorstand und der pädagogischen Leitung treffe ich strategische Entscheidungen für die Einrichtung und setze diese als Teil des Teams um. Ich beantrage und rechne die Förderungen gegenüber dem Freistaat, dem Bezirk und der Stadt ab und stehe dazu in regelmäßigem Austausch mit den Stellen und Sachbearbeitern. Das finanzielle Tagesgeschäft erfülle ich in Zusammenarbeit mit dem Vorstand Finanzen im Vier-Augen-Prinzip. Zudem unterstütze ich alle Eltern als Ansprechpartner bei finanziellen Fragen z.B. zu Betreuungsgebühren, Ermäßigungen oder Bescheinigungen.